Skip to content

Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Langelsheim

am Freitag, dem 7. Februar konnte Ortsbrandmeister Philipp Kranz viele Kameradinnen und Kameraden sowie zahlreiche Gäste von der Politik, Vereinen und anderen Feuerwehren zur Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2024 begrüßen.

Gleich zu Anfang ging Philipp Kranz darauf ein, dass die Versammlung in einigen Punkten besonders sei. So ist zum Einen vor über 50 Jahren die Jugendabteilung gegründet wurden, es ist die Versammlung für das Festjahr zum 150 jährigem Jubiläum und die erste Versammlung nach 26 Jahren unter neuer Führung.

Nach der Begrüßung, der Aussprache zur Niederschrift und der Ehrung der Verstorbenen übergab der Philipp Kranz das Wort an seinen Vorgänger Hartmut Ölmann, der den Bericht des Ortsbrandmeisters für das Jahr 2024 vortrug.

Im vergangenen Jahr hatte unsere Schwerpunktfeuerwehr 165 Einsätze zu bewältigen (46 Brandeinsätze, 117 technische Hilfeleistungen und 2 Brandsicherheitswachen). Dabei wurden 5.067 Stunden geleistet.

Besonders hervorgehoben wurde nochmals ein Kellerbrand, bei dem diverse Akkumulatoren beteiligt waren, ein Gebäudebrand in der Mühlenstraße, sowie Unterstützungen bei Großbränden in Nauen und Lautenthal. Bei den Hilfeleistungen erwähnte Hartmut Ölmann die zahlreichen Einsätze in Zusammenhang mit Unwetterereignissen und die relativ zahlreich aufgetretenen Verkehrsunfälle. Ebenso fanden die zahlreichen Notfalltüröffnungen Erwähnung.

Das Personal der Ortsfeuerwehr Langelsheim bestand zum 31.12.2024 aus 93 Einsatzkräften , 43 Musikern (Musikzug und Spielmannszug), 22 Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr und 14 Kameradinnen und Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung). Zusammen mit den zahlreichen fördernden Mitglieder des “Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Langelsheim e.V.” kommt die Ortsfeuerwehr bzw. der Verein somit auf 1.058 Mitglieder. Bei den Einsatzkräften der Einsatzabteilung liegt das Durchschnittsalter bei 38,6 Jahren.

Besondere Erwähnung fand natürlich das Jubiläum “150 Jahre Feuerwehr in Langelsheim”. Hartmut Ölmann ließ das gesamte Festjahr noch Revue passieren.

Angefangen beim Neujahrsempfang, der erstmalig in der Fahrzeughalle gefeiert wurde, über das wunderbare Konzert der Feuerwehr-Musikzüge aus Langelsheim und Hillerse am 20. April 2024 bis zum Festwochenende vom 30. August bis zum 01. September 2024.

Die Erzählungen und Gedanken zum Fest untermalte Hartmut Ölmann mit Bildern und einem Video, welches bestimmt die eine oder andere Erinnerung wieder weckte. Ebenso wurde an den Weihnachtsmarkt am 7. Dezember erinnert. Alle Veranstaltungen wurden über das gesamte Jahr sehr gut angenommen.

Der stellv. Ortsbrandmeister Ralf Bosse ging in seinem Bericht auf den Ausbildungsbetrieb in der Ortsfeuerwehr 2024 ein. Es haben wieder zahlreiche Gruppen- und Zugdienste stattgefunden. Darüber hinaus wurde einige Sonderdienste zu Themen wie Gefahrgut, der Bedienung des ELW’s oder auch Dienste für Führungskräfte durchgeführt.

In dem folgenden Bericht unseres ehemaligen Gerätewartes Wolfgang Huhmann, der das Amt mit dem Jahreswechsel an Julian Richter übergeben hatte, ging es um die Technik. In den Vordergrund stellte Wolfgang, selbst 34 Jahre Mitglied unseres Ortskommandos, die Zusammenarbeit in der Feuerwehr. Es sind in den letzten Jahren immer mehr Dokumentationen hinzugekommen und die händische Arbeit eines Gerätewartes ist weniger geworden.

Im Bericht der Jugendfeuerwehr ging die Jugendwartin Carolin Ölmann auf die Aktivitäten der JF in 2024 ein. So wurden diverse Termine besucht und ein Zeltlager veranstaltet. Im Oktober wurden dann im Rahmen des Jubiläums weit über 1.000 junge Baumsetzlinge zusammen mit allen JF des Stadtgebietes und der DLRG-Jugend im heimatlichen Wald gepflanzt.

Auch Stadtbrandmeister Matthias Brunke ging in seinem Bericht auf das zurückliegende Jahr 2024 ein. Er betonte die umfangreichen Anschaffungen, insbesondere bei den Fahrzeugen. So wird die Fahrzeugflotte weiterhin schrittweise modernisiert. Besonders hervor hob Matthias Brunke die Gründung einer zweiten Gruppe der Kinderfeuerwehr im Bereich der ehemaligen Samtgemeinde Lutter. Die Kinderfeuerwehr hat sich mittlerweile als zuverlässige Stütze unseres Nachwuchses erwiesen. Und jetzt gibt es dieses Angebot auch im nordwestlichen Bereich der Stadt.

Im Anschluss an die Jahresberichte konnte Ortsbrandmeister Philipp Kranz den Kameraden Felix Fischer für erneut drei Jahre zum Atemschutzgerätewart ernennen. Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die Aufgaben in der Ortsfeuerwehr neben Ausbildungs- und Einsatzdienst übernehmen.

In den Grußworten sprachen Bürgermeister Ingo Henze, Ortsbürgermeister Hartmut Richter und der Vorsitzende des Feuerwehrausschusses Ulrich Eberhardt unserer Ortsfeuerwehr den Dank für die geleistete Arbeit aus. Alle sprachen sich sehr positiv für die Aufwendungen aus, die für die Sicherstellung des Brandschutzes getätigt werden, dies sei gut investiertes Geld.

Kreisbrandmeister Uwe Fricke ging in seinem Grußwort auf die Neuerungen auf Landes- und Kreisebene ein. Er erwähnte Neuerung an der FTZ (Feuerwehrtechnische Zentrale) und in der Gesetzgebung.

Dieses Jahr konnte Ortsbrandmeister Philipp Kranz gemeinsam mit dem Stadtbrandmeister Matthias Brunke die folgenden Kameraden befördern:
Zum Feuerwehrmann wurde Felix Hettling und zu Oberfeuerwehrmännern Connor Dörge, Justin Höfert und Adam Ujazdowski befördert.
In den nächsten Dienstgrad des Löschmeisters wurde Patrick Kapa (stellv. Gruppenführer Gruppe 4) befördert, während Markus Siemt (Gruppenführer Gruppe 3) und Carolin Ölmann (Jugendfeuerwehrwartin) seit der Versammlung den Dienstgrad Oberlöschmeister/in tragen. Christian Schwarze wurde als neuer Zugführer des 2. Zuges zum Brandmeister und Ortsbrandmeister Philipp Kranz zum Hauptbrandmeister befördert.

Im nächsten Tagesordnungspunkt galt es viele verdiente Kameraden zu ehren.
Das niedersächsische Ehrenzeichen für 25 Jahre Dienst im Feuerlöschwesen erhielten Markus Freitag, Mike Scholz und Florian Rebbereh, das niedersächsische Ehrenzeichen für 40 Jahre im Feuerlöschwesen erhielt Markus Rinke.
Die Gründung des Jugendfeuerwehr vor nunmehr 50 Jahre bedeutet gleichzeitig, dass allen noch aktiven Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr eine besondere Ehre zu Teil werden kann. Somit wurden mit dem niedersächsischen Ehrenzeichen für 50 Jahre Dienst im Feuerlöschwesen die folgenden Kameraden ausgezeichnet:

Ralph BrackmannUlrich Eberhardt
Reinhold FischerHeinrich Immenroth
Wolfgang KarrenführerWolfgang Klauenberg
Hartmut Ölmann

Nach den Ehrungen wurden die Kameraden Wolfgang Huhmann, Jonas Klauenberg und Hartmut Ölmann noch aus dem Ortskommando verabschiedet und der Kamerad Uwe Barnick wurde nach einer erfolgreichen Feuerwehrkarriere und zahlreichen Ämtern in den Feuerwehr-Ruhestand und damit die Alters- und Ehrenabteilung verabschiedet.

Als einer der letzten Punkte dankte Ortsbrandmeister Philipp Kranz allen Teilnehmern für die schöne Veranstaltung, bevor der Zugführer des 1. Zuges, Steffen Klenner, mit dem Schlusswort die diesjährige besondere Versammlung schloss.

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Telegram

Weitere aktuelle Beiträge