Hoch hinaus ging es im doppelten Sinne für die Kids der Astfelder Jugendfeuerwehr. Erst fuhren wir ins „höher“ gelegene Hahnenklee, um dort mit den Kameraden der Jugendfeuerwehr Hahnenklee-Bockswiese deren Drehleiter kennen zu lernen und natürlich neben der Theorie zum Fahrzeug auch die „Praxis“ im ausgefahrenen Leiterkorb zu genießen.
Zu Beginn zeigten die Kameraden der Feuerwehr Hahnenklee-Bockswiese den Jugendlichen was alles auf so einem Hubrettungsfahrzeug verladen ist. Hierbei lernten sie einen extra Verteiler für die Drehleiter sowie auch einen Sprungretter kennen. Zur weiteren typischen Drehleiter-Beladung zählt dass sogenannte „Wenderohr“, welches am Drehleiterkorb befestigt wird, um von dort Löschwasser abzugeben. Damit man während der Löscharbeiten sicher im Korb stehen kann, muss das Wenderohr über einen formstabilen Schlauch gespeist werden, der mittels „Kralle“ am oberen Ende des Leiterparks befestigt wird und über einen 35 m langen B-Schlauch gespeist wird.
Um Patienten sicher aus oberen Etagen nach unten zu bringen, führt die Drehleiter neben einer Tragenhalterung auch eine Schleifkorbtrage mit sich. Um eine Einsatzstelle gut aus zu leuchten, können Scheinwerfer an mehreren Positionen am Korb befestigt werden. Damit man in der Höhe Sägearbeiten durchführen kann, führt die Drehleiter Schnittschutzkleidung und eine Säge mit. Diese und weitere Arbeitsgeräte ließen einige Kinderaugen darüber erstaunen, dass das „kleine“ Auto so viel mitführt.
Zum Abschluss des gemeinsamen Dienstes durften die Kids (und Betreuer) sogar im Korb der Drehleiter mitfahren und sich Hahnenklee im Dunkeln einmal von oben anschauen und die Aussicht genießen.