Personelle Unterstützung Rettungsdienst

Am Mittwochabend wurde die Ortsfeuerwehr Langelsheim mit dem Stichwort “H RD1 Y Personelle Unterstützung für den Rettungsdienst” zum Parkplatz des Fachmarktzentrums alarmiert.

Nach kurzer Zeit war das Löschgruppenfahrzeug LF 20 vor Ort und unterstützte sofort den Rettungsdienst. Zeitgleich wurde an der Einsatzstelle ein Sichtschutz mit Decken aufgebaut. Das KIT (Kriseninterventions-Team) des Landkreises Goslar wurde zur Betreuung der Angehörigen und Ersthelfer zur Einsatzstelle nachgefordert. Nachdem die Patientin in den RTW (Rettungswagen) verbracht worden war, betreuten wir noch die Ersthelfer und Angehörigen, bis das KIT vor Ort eingetroffen war.

Notfalltüröffnung in Astfeld

Zur Mittagszeit alarmierte die Feuerwehr- und Einsatzleitzentrale die Ortsfeuerwehren Astfeld und Langelsheim zu einer Notfalltüröffnung im Astfelder Ortsgebiet.

Neben der Feuerwehr rücken bei diesem Stichwort auch die Polizei und der Rettungsdienst aus. Nach wenigen Minuten ertönten unsere “Pieper” erneut mit dem Text “Einsatzabbruch”. Laut Polizei befand sich ein Schlüssel zur verschlossenen Tür bereits im Zulauf, so dass die Wehren ihre Alarmfahrten abbrechen und unverrichteter Dinge wieder einrücken konnten.

Rauchendes Lagerfeuer in Köte

Am Dienstagvormittag wurde ein Jagdpächter auf eine Rauchentwicklung in der Heinrich-Hagen-Köte in seinem Revier aufmerksam. Im Innern der im ehemaligen Landeszeltlagergebiet liegenden Köte hatten Unbekannte in der Nacht davor, trotz störendem Findling, offenbar ein Lagerfeuer entzündet. Dieses glimmte noch bis in den Vormittag hinein.

Da keine akute Gefahrenlage vorlag, informierte der Jagdpächter den Wolfshäger Ortsbrandmeister direkt. Daraufhin lies dieser mit einem Kameraden das Tanklöschfahrzeug (TLF) zur Köte ausrücken. Nach kurzer aber ausgiebiger Löscharbeit, konnte das TLF wieder einrücken.

Unterstützung für den Rettungsdienst

Die Ortsfeuerwehr Langelsheim wurde am Freitag gegen 14 Uhr von der Leitstelle informiert, dass der Rettungsdienst unsere tatkräftige Hilfe zum Transport einer Patientin benötigt.

Die Ortsfeuerwehr konnte den Rettungsdienst und damit auch die Patientin hilfreich unterstützen und somit war der Einsatz schnell abgearbeitet.

Kraftstoffspur in Hahausen

Am Donnerstagabend wurde die Ortsfeuerwehr Hahausen zu einer Dieselspur im Bereich Neuekrug alarmiert.
Der Ortsbrandmeister erkundete zunächst und stellte fest, dass sich die Dieselspur über etwa 5 Kilometer von der Bundesstraße 248 bis zur Straße “Triftweg” in Hahausen zog.

In Abstimmung mit der Polizei und der Straßenmeisterei wurde der Bereich auf der Bundesstraße durch die Straßenmeisterei erkundet und bewertet. Das Abstreuen des ca. 800 m langen Bereiches innerhalb der Ortschaft übernahm die Feuerwehr, für die der Einsatz nach einer guten Stunde wieder beendet war.
Diese Aufteilung sollte eine schnelle und sichere Lösung für den laufenden Verkehr gewährleisten.

Vermeintliche Notlage alarmiert Ortsbrandmeister

Am Dienstagnachmittag wurde der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Bergstadt Lautenthal telefonisch darüber informiert, dass die WC-Tür des örtlichen Nahversorgers seit dem Morgen verschlossen war und der Schlüssel von innen steckte.
Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich dahinter eine Person in einer Notlage befand, fuhr die Feuerwehr die Einsatzstelle an. Die Tür konnte mit Hilfsmitteln geöffnet werden. Glücklicherweise befand sich dahinter keine Person in einer Notlage. 

Unterstützung Rettungsdienst

Am Samstagmittag wurde die Ortsfeuerwehr Langelsheim zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst alarmiert. Der Einsatzort befand sich in der Flachsrottenstraße. Vor Ort unterstützten die Einsatzkräfte den Rettungsdienst beim sicheren Transport einer adipösen Patientin aus ihrer Wohnung zum Krankenwagen.

Das ausgerückte Löschfahrzeug forderte weiteres Personal nach, weshalb der Einsatzleitwagen zusätzlich ausrückte.
Nach der erfolgreichen Übergabe wurde die Patientin in ein geeignetes Krankenhaus transportiert. Der Einsatz war für die Feuerwehr Langelsheim um ca. 12:40 Uhr beendet.

Ölspur auf der Bundesstrasse 82

Am Dienstagnachmittag wurde die Ortsfeuerwehr Hahausen zu einem Einsatz auf der B82 gerufen. Der Einsatzort befand sich auf einer Strecke von etwa 1 km Länge, auf der sich eine gefährliche Ölspur gebildet hatte. Diese zog sich auch über einen Kurvenbereich hin und stellte eine erhebliche Gefahr für den fließenden Verkehr dar, insbesondere in Anbetracht des bevorstehenden stärkeren Aufkommens zum Feierabend.

Die Ölspur wurde durch die Ortsfeuerwehr abgestreut, das Bindemittel wieder aufgenommen und für weitere Maßnahmen an die zuständige Straßenmeisterei übergeben.

Trotz der intensiven Absperrmaßnahmen kam es immer wieder zu gefährlichen Situationen, da einige Autofahrer mit überhöhter Geschwindigkeit an die Einsatzstelle heranfuhren. Dies stellte nicht nur ein Sicherheitsrisiko für die Einsatzkräfte sondern auch für die anderen Verkehrsteilnehmer dar.

Mülltonnenbrand löst Sirenenalarm aus

Am Donnerstagabend wurden die Ortsfeuerwehren Bergstadt Lautenthal und Langelsheim zu einem gemeldeten Fassadenbrand in die Hahnenkleer Straße alarmiert.

Aufmerksame Nachbarn hatten eine brennende Mülltonne bemerkt, die dicht an der Fassade eines Wohnhauses stand. Sie reagierten vorbildlich, in dem sie umgehend die Feuerwehr alarmierten, die Mülltonne von der Fassade wegzogen und erste Löschmaßnahmen einleiteten.

Die ersteintreffenden Kräfte der Ortsfeuerwehr Bergstadt Lautenthal verschafften sich einen Überblick über die Lage und entschieden, den Löschzug aus Langelsheim zunächst in Bereitschaft zu halten, der dann schlussendlich auch nicht mehr in die Bergstadt fahren musste.

Mit einer Wärmebildkamera wurde die Fassade auf mögliche Glutnester überprüft. Zur genaueren Kontrolle wurde eine Holzleiste entfernt, um dahinter liegende Bereiche einzusehen. Da keine erhöhte Hitzeentwicklung festgestellt wurde, wurde vorsorglich eine geringe Menge Wasser hinter die Fassade gegeben.

Zusätzlich wurde die betroffene Mülltonne kontrolliert und leicht bewässert, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.

Dank des schnellen Eingreifens der Nachbarn konnte eine Brandausbreitung verhindert werden.

Absicherung des Festumzuges

Am Sonntag übernahm die Ortsfeuerwehr Bergstadt Lautenthal gemeinsam mit der Polizei die Absicherung des traditionellen Festumzuges zum Bergdankfest.

Die Feuerwehr begleitete den Umzug mit einem Fahrzeug, um die Sicherheit der Teilnehmer und Zuschauer zu gewährleisten.